
Potenziale zur Mobilitätsreduktion nicht ausgeschöpft
Der durch die Corona-Pandemie verursachte Digitalisierungsschub entfachte neue Hoffnungen, dass die steigende Verbreitung von Homeoffice und Online-Angeboten zu einer dauerhaften […]
Der durch die Corona-Pandemie verursachte Digitalisierungsschub entfachte neue Hoffnungen, dass die steigende Verbreitung von Homeoffice und Online-Angeboten zu einer dauerhaften […]
Wenige Wochen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat DHL eine besondere Aktion gestartet: Seit Anfang April 2022 können […]
Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien, sogenannte reFuels, versprechen eine bis zu 90-prozentige CO2-Reduktion gegenüber herkömmlichen Treibstoffen. Sie können in großen […]
Spielerisch-strategisches Lernen, um Maßnahmen zur Klimaanpassung in Firmen zu entwickeln: Unternehmen stehen aufgrund expandierter Wertschöpfungsketten in einem Abhängigkeitsverhältnis zu ihren […]
Für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. Nun haben Forschende des Fraunhofer ILT innovative […]
Grünen Wasserstoff für dezentrale Energiesysteme in Subsahara-Afrika zu entwickeln – mit diesem Ziel startete zu Beginn diesen Jahres das Projekt […]
Bei dem vom BMBF geförderten Wasserstoff-Leitprojekt H₂Giga herrscht Aufbruchstimmung: Die Start-Ups expandieren, Projektpartner weihen ein Testfeld ein und ein kurzer […]
Das Motto des UN-Weltwassertages 2023 lautet „Accelerating Change to solve the water and sanitation crisis“. Der Druck auf Gewässersysteme steigt […]
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt neue Qualitäts- und Sicherheitsstandards für recycelte Carbonfasern. Ziel ist es, dem weltweit […]
Salzburg Research will gemeinsam mit der Uni Salzburg, Trafficon und dem Techno-Z zu mehr nachthaltiger Mobilität in der Science City […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)