
Was macht Mangroven zu effizienten Kohlenstoffspeichern?
Die Fähigkeit von Mangroven, große Mengen an CO2 und anderen Klimagasen als organisches Material einzulagern, hat ein zunehmendes Interesse an […]
Die Fähigkeit von Mangroven, große Mengen an CO2 und anderen Klimagasen als organisches Material einzulagern, hat ein zunehmendes Interesse an […]
Synhelion und die schweizerische Empa führen ein gemeinsames Forschungsprojekt für die Weiterentwicklung eines Hochtemperatur-Energiespeichers durch, der ein zentraler Bestandteil bei […]
Das wünschen wir uns alle: gute Luft zum Atmen, gesunde Tiere auf den Weiden und fruchtbare Ackerböden. Wie kann das […]
Wirtschaftswissenschaftliche Fallstudie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS)als „success story“ der Vereinten Nationen ausgewählt: Lehrmodul zu Nachhaltigkeit und […]
Das Molekül „γ-Valerolacton“ (GVL) lässt sich leicht aus den Hauptbestandteilen von Pflanzen (zum Beispiel Cellulose) gewinnen und kann in kommerziellen […]
Vor dem Hintergrund des Gutachtens „Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für die Große Transformation“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale […]
Klimatische und wetterbedingte Auswirkungen, Pilzbefall und andere Pflanzenkrankheiten beeinflussen den Absatz von Weinprodukten seit jeher. Der Beginn der Corona-Pandemie jedoch […]
Eiweißpflanzen gehen online mit dem European Legume Hub (http://www.legumehub.eu/de/). Die Webseite ist am 1. Juli 2021 online gegangen, als wichtiger […]
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energie (FVEE) möchte mit diesen Empfehlungen Denkanstöße für eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Wasserstoffstrategie geben, damit Wasserstoff einen […]
Wie können die neuen Herausforderungen für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen gemeinsam mit Stakeholdern bewältigt werden? Mit diesen und weiteren Fragen […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)