
Weltweite Bestände von Lebewesen im Wasser erfasst
Plankton und organische Partikel binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre. Sie transportieren ihn von der Wasseroberfläche bis in die Tiefsee. Damit […]
Plankton und organische Partikel binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre. Sie transportieren ihn von der Wasseroberfläche bis in die Tiefsee. Damit […]
Seit August 2024 läuft das Forschungsprojekt ErnteWert „Nachhaltige Ernte für einen gesunden Mehrwert – Lebensmittelinnovationen aus Nebenströmen des Brokkolianbaus“. Der […]
Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT ist mit seiner langjährigen Expertise in Zellmodellen und Toxikologie an einem neuen EU-geförderten Projekt […]
Eine neue Studie zeigt, dass mehr Biodiversität die Kohlenstoffbindung in den Böden stärkt. Die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen Praktiken […]
Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) analysiert den aktuellen Stand und zukünftige Möglichkeiten bei der Wiedervernässung von Moorlandschaften […]
Im Rahmen der bundesweiten Initiative Culture4Climate haben Wissenschaftlern des Öko-Instituts das kostenlose Klimatool entwickelt, um Kulturorganisationen einfach und schnell bei […]
Solarenergie ist in vielen Teilen der Welt bereits die günstigste Art der Stromerzeugung. Jetzt geht es darum, Solarmodule mit noch […]
Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten […]
Klimakatastrophe, Pandemien, Artensterben, Gewaltkonflikte – wir leben in Zeiten multipler Krisen. Forschende und Entscheidungsträger auf der ganzen Welt suchen nach […]
Die Bewältigung des Klimawandels und seiner Folgen braucht die Zusammenarbeit aller Disziplinen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) versammelte deshalb führende […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)