Forschungsvorhaben über Entwicklung klimawandeltauglicher Wälder
Wie schaffen es junge Bäume, trotz Klimastress aufgrund von Hitze und Dürre zu vitalen Bäumen heranzuwachsen? Mit dem Start in den […]
Wie schaffen es junge Bäume, trotz Klimastress aufgrund von Hitze und Dürre zu vitalen Bäumen heranzuwachsen? Mit dem Start in den […]
Ein deutsch-tschechisches Forscherteam stellt eine neue binationale Dateninfrastruktur vor. Das Projekt „Flora des Böhmerwaldes“ erschloss wissenschaftliche Daten sowohl aus historischen […]
Die Europäische Kommission hat ein beispielloses Unterstützungspaket für die Ukraine vorgeschlagen: Es hat einen Umfang von bis zu 18 Milliarden […]
Die meisten Schädlinge im Gemüsebau lassen sich effektiv mit Insektenschutznetzen fernhalten. Ihr Einsatz ist auch bei Kulturen sinnvoll, die in […]
Viele heimische Baumarten kommen mit den klimatischen Veränderungen der letzten Jahre nicht gut zurecht. Die Lösung könnten Baumarten aus Regionen […]
Die Folgen des Klimawandels wie häufigere Hitzewellen, Dürren und Starkregen betreffen beispielweise Gebäude, Wasserver- und entsorgung, oder genereller: Infrastrukturen. Zur […]
Die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues beleuchten am 22. November 2022 mit dem diesjährigen Schwerpunkt Artificial Intelligence: Reshaping the Water […]
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Endlichkeit – Ewigkeit. Perspektiven diskutieren Wissenschaftler und Autoren am 10. November 2022 im Katholisch-Sozialen Institut in […]
Seit November 2020 vereint die Hochschulallianz „Transform4Europe“ (T4EU) sieben europäische Hochschulen, die als „Europäische Hochschulen“ von der Europäischen Kommission bis […]
Biologisch abbaubare Mikroplastik-Partikel in Böden können zu einem verstärkten Anstieg von CO₂-Emissionen in die Erdatmosphäre führen. Dies zeigt eine interdisziplinäre, […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)