
Neues Verfahren zur Messung des Methanausstoßes von Milchkühen
Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt. Erstmals ist es […]
Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt. Erstmals ist es […]
Kurzinterview mit Dr. Thomas Sterr, Leiter des Studiengangs Climate Change Management and Engineering an der SRH Hochschule Heidelberg Der Klimawandel […]
Heute hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) erstmals einen umfassenden Bodenreport zur biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Böden veröffentlicht. Zwar […]
Wie genau wirkt sich der Klimawandel auf die Tierwelt in ihren aktuellen Verbreitungsgebieten aus? Um mit Umweltschwankungen wie Klimawandel und […]
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Staatengemeinschaft bis 2050 klimaneutral wirtschaften. Für das wichtigste klimapolitische Instrument […]
Ende des Jahrhunderts (2071-2100) ist mit erheblichen Änderungen der Umwelt- und Wirtschaftsbedingungen an den großen Flüssen in Deutschland zu rechnen, […]
Ein Team der Leibniz Universität Hannover erforscht in einem neuen Verbundprojekt gebäudeintegrierte Photovoltaik-Systeme – Reallabor auf dem Messegelände Hannover: Photovoltaik-Anlagen auf […]
Ein Interview mit Florian von Schreitter. Er war Entwicklungshelfer in Kamerun und unterstützt heute Unternehmen in der langfristigen strategischen Ausrichtung. […]
Forscher des Instituts für Naturstofftechnik der TU Dresden haben ein Isoliermaterial aus Altpapier für den Versand von temperaturempfindlichen Lebensmitteln und […]
Welche Folgen hat die Corona-Pandemie für Trends und Leitbilder in der Stadtentwicklung? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neueste Ausgabe […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)