
In Sachen Textilien wird Deutschland fairer
Der „Grüne Knopf“ kennzeichnet Kleidungsstücke, die unter sozialen und ökologischen Mindeststandards produziert wurden – etwa durch die Zahlung von Mindestlöhnen, […]
Der „Grüne Knopf“ kennzeichnet Kleidungsstücke, die unter sozialen und ökologischen Mindeststandards produziert wurden – etwa durch die Zahlung von Mindestlöhnen, […]
Sind hitzeliebende Mikroorganismen Superhelden? Junior-Professor Mirko Basen vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock ist davon überzeugt. Der gebürtige Rheinländer […]
„Mikroalgen sind absolute Alleskönner“, sagt Projektleiter Dr. Gerd Huschek vom Institut für Getreideverarbeitung (IGV, Brandenburg). „Aufgrund ihrer hochwertigen Eiweiße und […]
Weniger Verkehr, mehr Datenverbrauch und ein größeres Interesse an regionalen Angeboten: Die Corona-Pandemie hat das Bewegungs- und Konsumverhalten der Bürgerinnen […]
1995 wurde der Versuchsbetrieb auf der Anlage des Julius Kühn-Instituts in Brandenburg aufgenommen. In 25 Jahren Dauerfeldversuchen wurden wichtige Erkenntnisse […]
Grünflächen in unseren Städten werden zunehmend als Wiesen belassen, um die Artenvielfalt zu fördern. Doch immer wieder bemängeln die Anwohner, […]
Die Kopplung unterschiedlicher Infrastrukturen, die der Daseinsvorsorge dienen, kann zu nachhaltiger Entwicklung beitragen. Koordiniert durch das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung […]
Die Basis für die extreme Dürre im Sommer 2018 wurde bereits im Frühjahr gelegt: Aufgrund einer Hitzewelle üppig wachsende Pflanzen […]
Manche sind von Natur aus robuster, andere zeigen sich krankheitsanfällig: in ein und derselben Herde reagieren Milchkühe ganz unterschiedlich auf […]
Durch den Klimawandel verschärft, haben Stürme, Trockenheit, Schädlinge und Brände die Wälder in Deutschland in den letzten Jahren stark geschädigt. […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)