
Das Holz, der Kamin und die Umwelt
Unsere Kurzserie über biogene Festbrennstoffe Teil 1: „Unter den festen Bioenergieträgern ist Holz aufgrund seines niedrigen Schwefel-, Stickstoff- und Chlorgehalts […]
Unsere Kurzserie über biogene Festbrennstoffe Teil 1: „Unter den festen Bioenergieträgern ist Holz aufgrund seines niedrigen Schwefel-, Stickstoff- und Chlorgehalts […]
Krankheitserreger können bei Insekten die Evolution sozialer Verhaltensweisen vorantreiben. Das zeigen Forscher aus Bern und Würzburg am Beispiel von Ambrosiakäfern, […]
Alle reden über den Klimawandel, doch gemacht wird noch zu wenig – darin sind sich Prof. Dr. Thoralf Buller, Lehrbeauftragter […]
An Weihnachten wird ordentlich aufgetischt: Ob Zimtsterne, Gänsebraten oder Heidelbeerpunsch – jeder möchte seinen Liebsten an den Feiertagen etwas Besonderes […]
Quelle: https://de.statista.com/infografik/19462/co2-bepreisung-in-deutschland/
Forstwissenschaftler, Förster, Landschaftsökologen und Archäologen forschen in Greifswald gemeinsam für den Klimaschutz: Bis Ende 2022 werden Daten archäologischer Hölzer in […]
Haie haben eine ungewöhnliche Art von Schuppen, die sogenannten Dentikel. Eine Forschungsgruppe aus Südafrika und Deutschland unter Beteiligung von Jacqueline […]
Die Erforschung und Entwicklung von CO₂-armen Technologien könnte nach Einschätzung maßgeblicher Fachleute derzeit am ehesten für zusätzlichen Schwung beim globalen […]
Urbane Gärten und Parks sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität der Stadtbevölkerung. Doch oft stehen sie […]
Im Rahmen des Forums Biodiversität Österreichs am 18. Dezember 2019 veröffentlichen die Wissenschaftler und Experten des Österreichischen Biodiversitätsrates fünf Kernforderungen, […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)