
Freie Universität Bozen warnt vor Hitzestress bei Nutztieren- und pflanzen
Der Sommer 2022 führt einmal mehr vor Augen, in wie vielen unserer Lebensbereiche es Anpassungen an die Folgen des Klimawandels […]
Der Sommer 2022 führt einmal mehr vor Augen, in wie vielen unserer Lebensbereiche es Anpassungen an die Folgen des Klimawandels […]
Artenvielfalt erhalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Lebensgrundlage von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern beim Vanille-Anbau auf Madagaskar sichern – das ist laut […]
Ein Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) untersuchte […]
Weltweit lagern auf den Servern von Meeresforschungsinstituten tausende von Aufnahmen aus der Tiefsee. Bislang sind diese Videos und Fotos über […]
Welche Bäume sollten europäische Förster pflanzen, um ihre Wälder auf den Klimawandel vorzubereiten? Eine von der Europäischen Kommission unterstützte Forscherin […]
Im Jahr 2022 feiern die Nationalen GeoParks in Deutschland ihr zwanzigjähriges Bestehen. 2002 beschloss der Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) – das […]
In großen Teilen Ostasiens und Zentralamerikas dienen Algen bereits seit Jahrhunderten als Rohstoff für die Produktion von nachhaltiger Energie oder […]
Die bisher fehlenden Daten zu Alleenbeständen im Bundesgebiet wurden in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanzierten Forschungsprojekt der […]
Der Harz ist eine besonders stark vom Klimawandel betroffene Region in Deutschland: In bisher unvorstellbarem Maße schädigen Sturm, Trockenheit und […]
Urbanisierung stellt eine der größten Bedrohungen für die Artenvielfalt dar. Wie genau sie sich auf die biologische Vielfalt und die […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)