
Forschungsprojekt will Linsen züchterisch verbessern
Julius Kühn-Institut koordiniert WiLGeR-Projekt, das Linsen züchterisch verbessern will, um besonders Winterlinsen für den ökologischen Mischfruchtanbau attraktiv zu machen. Im […]
Julius Kühn-Institut koordiniert WiLGeR-Projekt, das Linsen züchterisch verbessern will, um besonders Winterlinsen für den ökologischen Mischfruchtanbau attraktiv zu machen. Im […]
Eine neue EU-Verordnung* sieht vor, kleine Einzelverpackungen aus Einwegkunststoff von Kaffeesahne zu verbieten. Diese bestehen aus einer Bodenfolie aus Polystyrol […]
Das Verbrennen von Biomasse beim Kochen belastet Gesundheit und Umwelt. Die deutsch-südafrikanische Initiative GreenQUEST entwickelt einen sauberen Haushaltsbrennstoff. Er soll […]
Vermischung von Tierhaltung und Ackerbau, Integration von Blühstreifen und Bäumen, Wasser- und Bodenschutz und vieles mehr: Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt […]
Wenn Kulturpflanzen auf arsenhaltigen Böden wachsen, sammelt sich das giftige Element in der Nahrungskette an. Eine Studie mit Beteiligung der […]
Rund drei Millionen Euro Förderung, insgesamt fast ein Dutzend unterstützte Projekte: Dieses Jahr findet eine bundesweite Förderinitiative der Deutschen Bundesstiftung […]
Öko-Landbaubetriebe dabei zu unterstützen, ihre Treibhausgasemissionen zu verringern, Kohlendioxid zu speichern und sich an den Klimawandel anzupassen, ist das Ziel […]
Die Farm-to-Fork Strategie der EU fordert, die Anwendung und das Risiko von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. […]
Vegetarisch oder fleischlastig? Nachhaltig oder nicht? Der Ernährungsstil spielt in unserer Gesellschaft eine wachsende Rolle. Vor allem für junge Menschen […]
Die Hochschule Osnabrück hat mit dem Forschungsprojekt „Lebensmittel fairteilen statt verschwenden“ (LeMiFair) ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema in den Fokus genommen: Die […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)