
Waldschäden: Satellitendaten zeigen neues Ausmaß
Fast fünf Prozent der gesamten Waldfläche (rund 501.000 Hektar) sind von Januar 2018 bis April 2021 zerstört worden – das […]
Fast fünf Prozent der gesamten Waldfläche (rund 501.000 Hektar) sind von Januar 2018 bis April 2021 zerstört worden – das […]
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Karl-Michael Werner vom Thünen-Institut für Seefischerei und Margrete Emblemsvåg vom Institut Møreforsking […]
Schon früh lernen, den Klimawandel zu stoppen – dies ist das Ziel auch des Studiengangs Kunststoff- und Elastomertechnik. Schülerinnen und […]
Die Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe sind mehrheitlich für die Risiken sensibilisiert, die sich durch den Klimawandel ergeben. Entsprechend berücksichtigen sie […]
Bioökonomie ist nicht per se nachhaltig, sondern muss entsprechend gestaltet werden. Das Projekt SYMOBIO 2.0, das vom Center for Environmental […]
Die Universitäten Augsburg und Ljubljana starten eine Forschungskooperation, welche verschiedene Möglichkeiten des Rechtsschutzes gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf völkerrechtlicher […]
Der Klimawandel bringt nicht nur steigende Temperaturen, sondern auch Wetterturbulenzen mit sich. Dazu gehören Unwetter wie 2021 im Ahrtal, wo […]
Neue Ergebnisse belegen erstmals durch direkte Beobachtung, dass kurzlebige organische Chlorverbindungen, die hauptsächlich in Asien produziert und in die Atmosphäre […]
Auf dem Weg zur CO2-neutralen Energieversorgung der Schweiz können verschiedene Pfade eingeschlagen werden. Aber welche davon sind realistisch umsetzbar? Welche […]
Gemeinsam mit der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE und dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) hat die Deutsche […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)