
Orientierungspapier des Wissensnetzwerk SDSN Germany
Anlässlich der 15. Weltbiodiversitätskonferenz (COP15) in Kunming, China, und rechtzeitig vor Beginn der Koalitionsverhandlungen in Deutschland legt das Wissensnetzwerk SDSN […]
Anlässlich der 15. Weltbiodiversitätskonferenz (COP15) in Kunming, China, und rechtzeitig vor Beginn der Koalitionsverhandlungen in Deutschland legt das Wissensnetzwerk SDSN […]
Systemische Risiken werden von der Gesellschaft oft widersprüchlich bewertet und unterschätzt, was dazu führt, dass die Politik verzögert Maßnahmen ergreift. […]
Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie untersucht ein Team der TU Bergakademie Freiberg, wie Kohlenstoffdioxid aus Abgasen in Zukunft […]
Vom Pilotprojekt in die großtechnische Realisierung: Das im Forschungsprojekt HypoWave erfolgreich entwickelte Verfahren einer landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion mit recyceltem Wasser geht […]
Der neue Schwerpunkt „Resiliente Zukünfte. Mut zum Wandel“ der Fachzeitschrift politische ökologie des oekom Verlags in Zusammenarbeit und Mitherausgeberschaft mit […]
Um eines der drängendsten Probleme der Gesellschaft anzugehen – das Vorhandensein von Schadstoffen und Krankheitserregern in Wasserressourcen – haben die […]
Die Folgen der Corona-Pandemie führen zu einer enormen finanziellen Belastung für unsere Städte und Gemeinden. Doch gibt es auch viele […]
Etwa 175.000 Pflanzenarten – die Hälfte aller Blütenpflanzen – sind für die Samenbildung und damit für ihre Fortpflanzung überwiegend oder […]
Mehr Nachhaltigkeit in Leben und Handeln bringen – das ist Ziel der Initiative „The Sustainable Mindset Art Project“ (SMAP, zu […]
Für das Weltkulturerbe ist der Klimawandel eine der größten, aber bisher unterschätzten Risiken. National bedeutsame Bauwerke, Kunstobjekte in Kirchen und […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)