
Mögliches Einbrechen des Nahrungsangebots der Ozeane
Der Klimawandel beeinflusst nicht nur Wetterphänomene wie El Niño oder den Monsun, sondern auch Meeresströmungen und folglich die Nahrungskette. Das […]
Der Klimawandel beeinflusst nicht nur Wetterphänomene wie El Niño oder den Monsun, sondern auch Meeresströmungen und folglich die Nahrungskette. Das […]
MCC: UN-Bericht mit Beteiligung des MCC zeigt neue, traurige Rekorde in der Klimakrise. Mit dieser Aussage beginnt die Zusammenfassung des […]
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen den Getreideanbau in vielen Regionen vor große Herausforderungen. In einer kürzlich in „Nature Reviews Earth […]
Drei Teams von Wageningen-Forschern, unterstützt von Studenten und externen Experten, haben sich mit der Zukunft der Lebensmittel beschäftigt. Sie werden […]
Prof. Michael Rother von der TU Dresden ist Experte für die Biologie methanbildender Mikroorganismen. Im Frühjahr dieses Jahres traf er […]
Inwieweit kann Holzenergie einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz leisten, und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? In einem jetzt veröffentlichten […]
Auf unseren globalisierten Handels- und Transportwegen verschleppen wir Menschen – ob absichtlich oder unabsichtlich – Pflanzen, Tiere, Bakterien oder Viren […]
Menschen, die an Küsten leben, sind künftig noch stärker von Wirbelstürmen bedroht. Zwar bieten natürliche Ökosysteme einen gewissen Schutz, doch […]
Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz ab 30. November stellt sich die Frage: Verbreitet sich Klima-Technologie schnell genug mit Blick auf das […]
Wie soll der Mensch den Klimawandel wirkungsvoll begrenzen? Oberste Priorität haben sicherlich Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen. Fakt ist mittlerweile […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)