
Druck auf die Erde nimmt zu und Belastungsgrenzen werden überschritten
Zum ersten Mal hat ein internationales Forschungsteam alle neun planetaren Belastungsgrenzen quantifiziert, welche zusammen einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit […]
Zum ersten Mal hat ein internationales Forschungsteam alle neun planetaren Belastungsgrenzen quantifiziert, welche zusammen einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit […]
Europa können Temperaturen von 50 Grad Celsius drohen, das zeigen neue Berechnungen eines internationalen Forscherteams. Mit dabei war auch Sebastian […]
Am 19. September diskutieren in der Reihe „Leibniz debattiert“ Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Naturschutz über nachhaltige Ressourcennutzung. […]
Damit der Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem gelingt, brauche es mehr Geschlechtergerechtigkeit, sagt die US-amerikanische Politikwissenschaftlerin Cara Daggett. Während eines […]
Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projektlinie TRIPLE geht in die zweite Förderphase. In dem am MARUM – […]
Bis 2035 soll der in Deutschland erzeugte Strom vollständig aus erneuerbaren Quellen stammen. Ein überwiegend aus Sonne und Wind erzeugtes […]
Die riesigen Eismassen der Antarktis scheinen weit weg zu sein, doch sie speichern genug Wasser, um den Meeresspiegel rund um […]
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und […]
Der Ozean hat bislang große Mengen des vom Menschen freigesetzten Kohlendioxids und überschüssige Wärme gespeichert. Was geschieht damit, wenn das […]
Neues Dinoflagellaten-Bestimmungsbuch beleuchtet Bedeutung der marinen Einzeller. Heute legt die Meeresbiologin Dr. Mona Hoppenrath von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)