Internationaler Workshop zur Wiedervernässung von Mooren
In der vergangenen Woche diskutierten mehr als 50 Wissenschaftler in Salem am Kummerower See über die Ökologie wiedervernässter Moore. Der […]
In der vergangenen Woche diskutierten mehr als 50 Wissenschaftler in Salem am Kummerower See über die Ökologie wiedervernässter Moore. Der […]
Meeresspiegelanstieg führte in der Erdgeschichte zu Treibhausgasfreisetzung aus Permafrostböden Der Verlust arktischer Permafrostböden durch die Erosion der Küste könnte künftig […]
Dringender Appell für mehr Meeres- und Klimaschutz Meeresforscher veröffentlichen „Kieler Erklärung“ In dieser Woche trafen sich mehr als 300 Forschende […]
Wildtiere sind im Berliner Stadtbild schon fast zu einer Selbstverständlichkeit geworden, aber wo und wie leben eigentlich unsere tierischen Nachbarn […]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab September mit sechs Millionen Euro ein neues Schwerpunktprogramm zur Rhizosphärenforschung. Koordiniert wird es am […]
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Ob groß oder klein – pflanzenfressende Tiere wie Hirsche, Murmeltiere, Mäuse, Schnecken […]
Eine Studie von Klimaforschern aus Deutschland und Schweden offenbart, wie Auswirkungen heftiger Dürreperioden zeitlich verlaufen. Bei ausbleibendem Regen trocknet zunächst […]
Weltweit wachsen Städte und beanspruchen immer mehr Raum. Evolutionsbiologen rücken diese Entwicklung in den Fokus ihrer Forschung und untersuchen, wie […]
Städtische Grünanlagen sollen der Bevölkerung eigentlich als erholsame Rückzugsorte dienen und das urbane Klima verbessern. Doch für Allergiker kann gerade […]
47, so lautet die diesjährige Biozahl des Netzwerks BioFrankfurt. Sie steht dafür, dass 47 Prozent der deutschen Bevölkerung im Sommer […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)