
Wärmewende: Verschiedene Maßnahmen-Mixe führen zum Ziel
Auch wenn bei der Diskussion um Emissionsziele meist erneuerbare Stromerzeugung, Kohleausstieg und Elektromobilität im Vordergrund stehen, sind die Klimaschutzziele ohne […]
Auch wenn bei der Diskussion um Emissionsziele meist erneuerbare Stromerzeugung, Kohleausstieg und Elektromobilität im Vordergrund stehen, sind die Klimaschutzziele ohne […]
Ende 2019 fiel der Startschuss für das Projekt »Quartiersentwicklung auf Basis von Nahwärmeinseln mit flexiblen KWK-Systemen und Teilsanierung« – kurz: […]
Edward Ott ist seit Juli 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz Institut für Agrarlandforschung (ZALF) und arbeitet im Programmbereich „Landnutzung und […]
Laut einem Bericht des UN-Umweltprogramms aus dem Jahr 2020 produziert der Bau- und Gebäudesektor 38 Prozent der globalen CO2-Emissionen.Trotzdem gibt […]
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lädt für den 18. und 19. November 2021 gemeinsam mit dem Bundesministerium […]
Wer ein Elektrofahrzeug anschafft, leistet zwar einen Beitrag zur Verkehrswende, trägt jedoch gleichzeitig dazu bei, dass der Strombedarf ansteigt. Diesen […]
Bipolarplatten (BPP) stellen eine Schlüsselkomponente in modernen Brennstoffzellen dar und sind damit essenziel für den Ausbau der Elektromobilität im Personen- […]
Maritime Forschung zum Anfassen und auf höchstem technischen Niveau: Am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer ganz im […]
Die Überflutungen in der Eifel im Juli waren weit mehr als ein Problem von zu viel fließendem Wasser. Wie das […]
Strom aus Solar- oder Windenergie verdrängt hierzulande zunehmend Elektrizität aus konventionellen Kohle- und Gaskraftwerken. Dadurch sinken sowohl die Emissionen als […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)