
Natura 2000 schützt, muss aber ausgewogener werden
Das größte koordinierte Netz von Naturschutzgebieten weltweit liegt weder am Südpol noch in Australien, Afrika, Asien oder auf den amerikanischen […]
Das größte koordinierte Netz von Naturschutzgebieten weltweit liegt weder am Südpol noch in Australien, Afrika, Asien oder auf den amerikanischen […]
Von der biologischen Vielfalt (Biodiversität) unseres Planeten kennen wir an den meisten Orten nur einen kleinen Ausschnitt. Forschern des Deutschen […]
Deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit – auf diesen Wert soll die Erderwärmung laut Pariser Klimaabkommen […]
Am Beispiel von Fischen aus Aquakultur konnten Forscher des Helmholtz Zentrums München, der Universität Kopenhagen und der Universität im brasilianischen […]
Das von der EU im Rahmen des H2020 Förderprogramms finanzierte BIOFIT-Projekt soll die Einbindung von Bioenergie in europäische Industrieanlagen durch […]
Alpenländische Milchexperten tagen in Bozen Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Markttrends für die alpenländische Milchwirtschaft sind am 14. und 15. […]
Alle europäischen Bienen-Subspezies sind zumindest in Resten noch vorhanden. Züchternetzwerk zur Rettung der Vielfalt der Bienen gegründet. Das EU-Forschungsprojekt SmartBees […]
In Australien ist es die Katze, in Europa etwa der Erreger der Krebspest: Vom Menschen verschleppte invasive Arten können die […]
Laut einer Studie, die jetzt in der Zeitschrift Nature Climate Change erschienen ist, werden sich in den meisten Regionen der […]
Wie können Südtiroler Landwirte die Wirtschaftlichkeit ihrer Höfe verbessern? Darum ging es in der achten Ausgabe des Südtiroler Bauernbundpreises. 26 […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)