
Uni Kiel: Klimaschutz durch den Verzicht aufs Pflügen
Das Direktsaatverfahren ist eine bodenschonende Sätechnik, bei der der Boden nicht gepflügt wird. Inwieweit weit sich dieses Aussaatverfahren auf den […]
Das Direktsaatverfahren ist eine bodenschonende Sätechnik, bei der der Boden nicht gepflügt wird. Inwieweit weit sich dieses Aussaatverfahren auf den […]
Die Aufnahme von CO₂ aus der Luft ist ein wesentlicher Prozess der pflanzlichen Photosynthese. In trockenen Gebieten verlegen einige Pflanzen […]
Die Online-Ausstellung „Die Wetterseiten der Geschichte“ des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) macht erstmals Klimageschichte anhand […]
Zwischen Juni 2019 und Februar 2020 fegten außergewöhnlich starke Waldbrände über den australischen Kontinent. Dabei kamen mindestens 33 Personen ums Leben, […]
Die Wassermengen in Flüssen haben sich in den letzten Jahrzehnten weltweit stark verändert. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH […]
Der Klimawandel führt zu einer immer sichtbareren Veränderung der Gebirgsmorphologie. Das belegt die Studie Pronounced increase in slope instability linked […]
Das Projekt H2Cool Prelude erforscht, wie Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik bei LKW-Tiefkühltransporten zukünftig zum Einsatz kommen können, um positive Auswirkungen für […]
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena und von der Universität Washington schlagen eine alternative Strategie zur Kontrolle der Treibhausgase […]
Den Ausstoß von Kohlendioxid senken – das ist die wohl wichtigste Maßnahme im Kampf gegen die Erderwärmung und damit gegen […]
Klimawandel und Künstliche Intelligenz sind zwei hochaktuelle Forschungsthemen und prägen seit mehreren Jahren auch die Debatten in den Medien und […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)