 
		
					Welchen Einfluss haben kognitiver Faktoren auf Klima- und Umweltschutzkommunikation?
Warum schädigen wir unsere Umwelt, obwohl wir wissen, dass wir anders handeln müssten? Und wie kann Klima- und Umweltschutzkommunikation nachhaltigeres […]
 
		
					Warum schädigen wir unsere Umwelt, obwohl wir wissen, dass wir anders handeln müssten? Und wie kann Klima- und Umweltschutzkommunikation nachhaltigeres […]
 
		
					Vorläufige Analysen globaler Satellitendaten durch Umweltforscher der Universität Bremen zeigen: Die atmosphärischen Konzentrationen der beiden wichtigen Treibhausgase Kohlenstoffdioxid (CO2) und […]
 
		
					Nicht abstrakte Ziele, sondern die Wege ihrer praktischen Umsetzung werden über den Erfolg einer nachhaltigen Gesellschaft in diesem Jahrhundert entscheiden. […]
 
		
					Ein internationales Forscher-Team mit Beteiligung des Innsbrucker Glaziologen Fabien Maussion beschreibt im Fachmagazin Science mit bisher einzigartiger Genauigkeit das Schicksal […]
 
		
					Ein vorübergehendes Überschreiten der Klimaziele von 1,5 bis 2 Grad Celsius könnte das Kipprisiko für mehrere Elemente des Erdsystems um […]
 
		
					Wissenschaftler der Hochschule Luzern (HSLU) und der Fachhochschule (FH) Kiel haben untersucht, wie gut sich Unternehmen auf die Risiken des […]
 
		
					Der Klimawandel führt langfristig dazu, dass mehr Menschen aus ländlichen Regionen in Städte ziehen. Das zeigt eine Studie des Wissenschaftszentrums […]
 
		
					Sein Bauingenieur-Studium an der TU Braunschweig widmete Peter Krautwald in der Vertiefungsphase dem Massiv- und Stahlbau sowie der Statik. Auf […]
 
		
					Angesichts der Energiekrise und dramatischer Energiepreissteigerungen ist das Thema Energiesparen in diesem Winter für viele Verbrauchern so aktuell wie nie […]
 
		
					Das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und durch kombinierte Prozesse in einen stabilen Kohlenstoff umwandeln – das leistet seit […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)