
Forschungsprojekt zu „Left Behind Areas“
Soziale und räumliche Ungleichheiten haben sich in den Ländern der Europäischen Union zu einem dringenden gesellschaftlichen Problem mit sichtbaren politischen […]
Soziale und räumliche Ungleichheiten haben sich in den Ländern der Europäischen Union zu einem dringenden gesellschaftlichen Problem mit sichtbaren politischen […]
Die Industrialisierung hat das gesellschaftliche Leben in den Städten grundlegend verändert. Das Erbe dieser prägenden Epoche zeigt sich auch heute […]
Die Erstellung von CO2-Bilanzen erhält für Unternehmen eine zunehmende Bedeutung. Aber wie werden CO2-Bilanzen konkret erstellt und welche Schwierigkeiten und […]
Kann man Meere, Flüsse und Wälder besser schützen, indem man sie als Rechtssubjekte anerkennt und ihnen damit eigene Rechte zuspricht? […]
In der nachhaltigen Landwirtschaft wird die ökologische Nutztierhaltung immer wichtiger. Die Verbraucherinnen und Verbraucher legen zunehmend Wert auf eine besonders […]
Über Jahrtausende hinweg hat sich unser Gehirn an unseren Lebensraum angepasst. Verändert er sich durch schnell steigende Temperaturen und den […]
„Als jahrzehntelanger Partner des forschenden deutschen Mittelstandes sehen wir die im Bundeshaushalt 2024 zunächst geplante Mittelkürzung für die Industrieforschung, insbesondere […]
Inter- und transdisziplinäre Leibniz-Labs sollen Lösung gesellschaftlich drängender Fragestellungen vorantreiben. Bund und Länder fördern Konzepte zur Entwicklung von Handlungswissen für […]
Wissenschaft und Praxis sollten mutig sein, mehr Experimente wagen und Veränderung erlebbar machen, um so gesellschaftliche Widerstände gegen notwendige Veränderungen […]
Im Jahr 2005 ging www.waldwissen.net mit 600 Fachartikeln online. Heute, 18 Jahre später, ist waldwissen.net die wichtigste forstliche Informationsplattform mit […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)