
Schweiz: Das Klima rennt den Bambis davon
Während Pflanzen aufgrund des Klimawandels immer früher austreiben, verschiebt sich der Zeitpunkt der Rehgeburten nur langsam nach vorne. Dadurch verändert […]
Während Pflanzen aufgrund des Klimawandels immer früher austreiben, verschiebt sich der Zeitpunkt der Rehgeburten nur langsam nach vorne. Dadurch verändert […]
Die Anzahl gebietsfremder Arten nimmt rasant zu. Aktuell gibt es weltweit bereits mehr als 18.000 dieser Arten, berichten internationale Wissenschaftler […]
So heiß und trocken wie 2018 war kein Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Wälder in Mitteleuropa sind davon […]
Wale und Delfine üben auf Menschen eine ungemein große Anziehungskraft aus. Doch was ist bei der Begegnung mit Meeressäugern im […]
Am Mittwoch kommt erneut der „Runde Tisch Insektenschutz“ zusammen. Der Schutz von Insekten steht im Koalitionsvertrag und Bundesumweltministerin Svenja Schulze […]
Der Verlust von Waldflächen verringert nicht grundsätzlich die biologische Vielfalt – aber er kann sie stark verändern. Zu diesem Ergebnis […]
Zum Welttag für die Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre (17. Juni) veröffentlicht der vom WWF organisierte Gesprächskreis „Lebendiger Boden als […]
Die urbane Bioökonomie bietet Lösungen, um Umweltaspekte mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen zu vereinen. Eine der großen Herausforderungen ist die […]
Das Bundeskabinett hat am heutigen Freitag Teilstücke des 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturprogramms zur Abfederung der Auswirkungen der Coronakrise beschlossen. […]
Der „Grüne Knopf“ kennzeichnet Kleidungsstücke, die unter sozialen und ökologischen Mindeststandards produziert wurden – etwa durch die Zahlung von Mindestlöhnen, […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)