
Wie der Krieg Gesellschaft und Politik verändert
Seit knapp einem Jahr führt Russland seinen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. In einer öffentlichen Diskussionsrunde sprechen Regensburger Wissenschaftler*innen über […]
Seit knapp einem Jahr führt Russland seinen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. In einer öffentlichen Diskussionsrunde sprechen Regensburger Wissenschaftler*innen über […]
»Der 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents.« Mit diesen Worten eröffnet Bundeskanzler Olaf Scholz seine […]
Vor einem Jahr – im Februar 2022 – hat die Russische Föderation den Krieg gegen die Ukraine begonnen, der die […]
Am Montag, 30. Januar, von 18.30 bis 20 Uhr spricht der ukrainische Jurist und Europa-Gastprofessor am Cluster für Europaforschung der […]
In welcher Form wird Religion heute in Europa wieder zur Rechtfertigung von militärischer Gewalt herangezogen? Das besprechen ukrainische, belarussische, russische […]
Die Universität Siegen ist am europäischen Forschungsprojekt „CultureNature Literacy“ zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligt. Es geht darum, wie […]
Von 1. Januar bis zum 31. März 2023 heißt es wieder: Vorbildliche kommunale Klimaschutzprojekte gesucht. Klimaaktive Städte, Landkreise und Gemeinden […]
Die Brisanz des Themas Künstliche Intelligenz (KI) im Wassermanagement wurde bei den BLUE PLANET Berlin Water Dialogues, die am 22. […]
Sich in Brandenburg eine Existenz als Landwirt*in aufbauen? Nicht einfach! Die Böden in der Mark sind arm, die Investitionen hoch, […]
Von Ägypten an die Nordsee, vom Weltklimagipfel in Scharm el Scheich zur trilateralen Wattenmeerkonferenz in Wilhelmshaven: Turnusgemäß alle vier Jahre […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)