
Ökotourismus im Donauraum stärken: EU-Projekt EcoVeloTour gestartet
Wie kann der Fahrradtourismus entlang des EuroVelo-Radwegenetzes in der Donauregion nachhaltig gestaltet werden? Um diese Kernfrage dreht sich das Interreg-Donauraum […]
Wie kann der Fahrradtourismus entlang des EuroVelo-Radwegenetzes in der Donauregion nachhaltig gestaltet werden? Um diese Kernfrage dreht sich das Interreg-Donauraum […]
Studie mit Göttinger Beteiligung liefert Handlungsmöglichkeiten für die Forstwirtschaft Die meisten europäischen Wälder dienen vor allem der Holzproduktion. Der […]
Orte, in denen Stadtbewohner Ruhe finden, wie etwa Grünanlagen, sind wichtiger Bestandteil der Lärmaktionsplanung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Bisher machen jedoch […]
76 Prozent der Deutschen wissen nicht, dass in Bio-Diesel-Kraftstoff Palmöl enthalten ist. Das zeigt eine Umfrage, die der NABU zusammen […]
Welche Pflanzenart wächst wo, mit welcher anderen zusammen – und warum? Um die Vielfalt der globalen Vegetation sinnvoll zu beschreiben, […]
Um in Triebe, Blätter und Früchte zu gelangen, müssen Nährstoffe aus dem Boden aufgenommen und durch die Wurzel in andere […]
Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. haben mithilfe des „Maschinellen Lernens“ eine Methode […]
Die Digitalisierung muss so gestaltet werden, dass sie dem Gemeinwohl und Frieden dient, Datenschutz ernst nimmt und soziale und ökologische […]
125 aktive Dorfhelferinnen gibt es aktuell in Niedersachsen. Sie werden landesweit eingesetzt, wenn im Haushalt oder auf dem Hof krankheitsbedingt […]
Viel trinken ist wichtig – am besten aus dem Wasserhahn, um den Müllberg an Plastikflaschen zu vermeiden. Das fordert […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)