
Gartenabfälle bieten Igeln, Insekten und Co. Nahrung und Winterquartier
Wenn die Tage kürzer werden, ist es Zeit, den Garten winterfest zu machen. Naturgärtner sind dabei klar im Vorteil: Wer […]
Wenn die Tage kürzer werden, ist es Zeit, den Garten winterfest zu machen. Naturgärtner sind dabei klar im Vorteil: Wer […]
Hitze, Dürre oder Frost bedeuten Stress: Prof. Dr. Christiane Werner, Professorin für Ökosystemphysiologie am Institut für Forstwissenschaften der Universität Freiburg, […]
Knapp ein Viertel aller klimaschädlichen Gase entstehen im Agrar- und Lebensmittelsektor. Nicht nur der Transport der Güter spielt hierbei eine […]
Niedrige Gräser und Zwergsträucher bestimmen die Vegetation der arktischen Tundra. Doch das könnte sich in Zukunft ändern. Mit der Klimaerwärmung […]
Forschende eines europaweiten Citizen-Science-Projektes rufen Schulklassen zum Kneten auf: Innerhalb des Projektes „Oak Bodyguards“ setzten im Frühjahr 2018 mehr als 400 […]
Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Universität von Malta (UM) werden gemeinsam ein neues Forschungsprojekt zum nachhaltigen […]
Die nordwestdeutsche Region ist europaweit ein echtes Schwergewicht in Sachen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die Region Weser-Ems, eine Zusammenfassung der Landkreise […]
Wissenschaftler der Universität Tübingen untersuchen Strategien zum Umgang mit wiederkehrenden Dürreperioden: Wald- und Feldbrände, Probleme mit der Trinkwasserversorgung und erhebliche Ernteausfälle […]
„Wiesbaden blüht!“ ist das neue Projekt der Naturschutzorganisation Naturefund, bei dem insgesamt zwölf Flächen rund um die hessische Landeshauptstadt zu […]
Landwirte in einigen Regionen Deutschlands haben mit Ernteausfällen zu kämpfen. Grund dafür ist das heiße und trockene Wetter. Bund und […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)