Ökologische und soziale Herausforderungen verbinden
Im Spiegel-Bestseller „Earth for All Deutschland“, den das Wuppertal Institut und der Club of Rome Mitte Oktober 2024 herausgaben, legen […]
Im Spiegel-Bestseller „Earth for All Deutschland“, den das Wuppertal Institut und der Club of Rome Mitte Oktober 2024 herausgaben, legen […]
Die Arktis, eine der empfindlichsten Klimazonen der Welt, unterliegt einem raschen Wandel, der weitere Bedenken hinsichtlich ihrer künftigen Rolle im […]
Der Abbau von Manganknollen am Meeresgrund würde zu erheblichen und nachhaltigen ökologischen Veränderungen führen – sowohl im Abbaugebiet selbst, wo […]
Forscher der schwedischen Universität Göteborg haben in dieser Woche darauf hingewiesen, das die genetische Vielfalt von Seegras ist für den […]
Korrosion begrenzt die Leistung und Lebensdauer der für eine Wasserstoffwirtschaft wichtigen Brennstoffzellen. Im Forschungsprojekt Corromap geht es vor diesem Hintergrund […]
Unter den ca. 985 in Bayern vorkommenden Moosarten gibt es extrem seltene Arten, für die es bislang nur sehr spärliche […]
Batterieabfälle sind ein ernstes Umweltproblem: Sie enthalten Substanzen, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Ökosysteme gefährden. Gleichzeitig sind […]
Steigende Energiekosten, knappe Ressourcen, wachsende Abfallmengen – die Menschheit hat ein Müllproblem. Mit dem Carbon Cycle Lab (CCLab) haben Forschende […]
Was bedeutet eine Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe wie Öl und Gas? Die logische Antwort ist, dass wir Wertschöpfung nahezu ausschließlich […]
Das Projekt „Biodiversität auf dem Campus“ stärkt den Naturschutz durch Forschung, Lehre und insektenfreundliche Pflege der Grünflächen. Der Campus der […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)