
Biodiversitätsschutz kann das Risiko für Pandemien verringern
Der UN-Biodiversitätsrat warnt davor, dass Pandemien zunehmen werden, sollten Natur und Artenvielfalt nicht besser geschützt werden. Mit pauschalen Verordnungen kann […]
Der UN-Biodiversitätsrat warnt davor, dass Pandemien zunehmen werden, sollten Natur und Artenvielfalt nicht besser geschützt werden. Mit pauschalen Verordnungen kann […]
Kunststoff zwischen Vorteilen und Vorurteilen – fünf Studierende des Studiengangs Kunststoff- und Elastomertechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt […]
Das Ende der Kernenergie rückt in Deutschland jetzt auch am Strommarkt näher. Mit der Abschaltung der sechs am Netz verbliebenen […]
In der Ostsee und damit auch in der Eckernförder Bucht sollte bis zum Jahr 2020 ein guter Umweltzustand erreicht werden […]
Wie können regional Restströme aus der Lebensmittel- und Landwirtschaft erfolgreich in Lebensmittel, Tierfutter, Chemikalien, Materialien oder Energie umwandeln werden? Einzelne […]
Die Corona-Krise hat große Teile des privaten und öffentlichen Lebens in den Städten auf den Kopf gestellt. Wie hat sich […]
Ohne Rohstoffe aus Bergwerken ist technologischer Fortschritt nicht möglich – denke man an E-Mobilität oder Digitalisierung. Um jedoch die ökologischen […]
Innovative grüne Start-ups sind zentral für die Bewältigung von Umweltproblemen. Die bestehenden Gründungsförderprogramme unterstützen sie jedoch nicht wirksam. Eine Studie […]
Wissenschaftler aus natur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen haben einen neuen Forschungsrahmen entworfen, um die historischen Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft besser […]
Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie wurde viel darüber diskutiert, wie stark sich der Lockdown auf Luftqualität und Klima […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)