
Wildtierforschung und Artenschutzes im Kontext des globalen Umweltwandels
Der sich beschleunigende globale Umweltwandel stellt für die Tierwelt unseres Planeten eine große Herausforderung dar. Studien belegen, dass sich einzelne […]
Der sich beschleunigende globale Umweltwandel stellt für die Tierwelt unseres Planeten eine große Herausforderung dar. Studien belegen, dass sich einzelne […]
Vom 23. bis 25. September treffen sich Regierungschefs aus aller Welt, um zum einen den Klimaschutz und zum anderen die […]
Wie wirkt sich der Einfluss des Menschen auf Waldbrände aus? Und was kann man aus Waldbränden in der Vergangenheit für […]
Wenn es um die Folgen des Klimawandels für Ökosysteme geht, gibt es bisher noch eine große Wissenslücke. Die meisten Experimente […]
Politikwissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden bundesweit 12 Landkreise in vier Bundesländern dabei unterstützen, Klimaschutzprojekte als Motor und Mehrwert für die […]
Ein neuer WWF-Report zeigt erhebliche Mängel beim Schutz der europäischen Meere. Nur 1,8 Prozent der Meeresfläche innerhalb der EU sind […]
Namhafte Wissenschafter verschiedener Universitäten und Experten aus den Bereichen Naturschutz, Museen und Landschaftsplanung haben sich angesichts des Artensterbens zu einem […]
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) begrüßt, dass das Bundeskabinett heute endlich die Gesetzentwürfe für ein Tierwohlkennzeichen, für eine Umschichtung von […]
Amsel, Drossel, Fink und Star – am Bodensee wäre die Vogelschar aus dem bekannten Kinderlied heute viel kleiner als noch […]
Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Verlässliche und aktuelle Informationen dazu gibt es ab sofort in der kostenlosen […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)