
Bioökonomie: Bio-Ab-Cycling
Mit seinem EFRE-Förderprogramm »Bioökonomie Bio-Ab-Cycling« fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg den Aufbau modularer Bioraffinerien, die in […]
Mit seinem EFRE-Förderprogramm »Bioökonomie Bio-Ab-Cycling« fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg den Aufbau modularer Bioraffinerien, die in […]
»Bisher lag die Aufgabe einer Kläranlage vor allem darin, Abwasser zu reinigen«, so Dr.-Ing. Marius Mohr, Projektleiter am Fraunhofer IGB […]
In der Zementindustrie ist Kohlenstoffdioxid ein unvermeidbares Nebenprodukt: Es entsteht beim Brennen von Calciumcarbonat zu Calciumoxid und wird anschließend freigesetzt. […]
Nachhaltig planen, bauen, betreiben: Das ist das Grundprinzip des internationalen Wettbewerbs „Solar Decathlon Europe 21/22“ mit Fokus auf klimafreundliches Bauen […]
Aus Baumaterialien wie Dachbahnen, Dachsteinen, Außenputzen und Außenfarben können während der Bauphase schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Das zeigt […]
Solarenergie ist neben der Windkraft die einzige nachhaltige Energiequelle, die ausreichend zur Verfügung steht. Das Land Niedersachsen will daher künftig […]
Stahlbeton ist langlebig und stabil, weist jedoch einen großen CO2-Fußabdruck auf. Holz wiederum ist zwar nachhaltig und bindet Kohlenstoff, hat […]
EucoLight, der europäische Verband der Sammel- und Recyclingorganisationen für Lampen und Leuchten aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE), hat zusammen mit […]
Europa und seine Mitgliedsstaaten stehen in den nächsten Jahren vor erheblichen Herausforderungen, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen und damit […]
Die Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) untersucht Auswirkungen von Nutzung und Wirkung von […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)