Feldforschung im Zeichen von Biodiversität und Mikroplastik
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) und der Universität Tirana hat im Rahmen einer Sommerschule […]
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) und der Universität Tirana hat im Rahmen einer Sommerschule […]
Das Smart Mobility Institute (SMI) der Hochschule Bremerhaven hat das Forschungsprojekt „HibeBB – Hitzeschutz besonders exponierter Berufsgruppen im Bundesland Bremen“ […]
Ein neues Tool gibt Kommunen die Möglichkeit, ihre bisherigen Aktivitäten und Rahmenbedingungen in der Klimaanpassung zu erfassen und zu bewerten: […]
Der Nexus-Bericht des Welt-Biodiversitätsrates (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IPBES) wurde veröffentlicht. Mit der Bewertung von mehr […]
In Anwesenheit des bayerischen Wissenschaftsministers wurde heute in Altenstadt (Oberbayern) die deutschlandweit modernste Anlage zur Phosphorrückgewinnung eröffnet, die Klärschlamm in […]
Forschende am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf und der Universität Udine haben die Aufnahme von Nanoplastik in Nutztierzellkulturen nachgewiesen. […]
Mikro- und Nanoplastik in Böden sind ein wachsendes Umweltproblem. Inwieweit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen diese Partikel aufnehmen und ob sie dadurch in […]
Durch die Bestäubung von Nutzpflanzen leisten Insekten einen wichtigen Beitrag zur Lebensmittelproduktion und Ernährungssicherheit. Doch die Populationen von Bestäuberinsekten sind […]
Wie wird sich der Klimawandel auf den Zugang der Menschen zu nahrhaften Lebensmitteln aus dem Meer auswirken, insbesondere auf diejenigen, […]
Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen haben im Sommer 2025 rund ein Viertel der EU-Regionen betroffen. Eine neue erweiterte Studie von Dr. […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)