Interview: Ein Jahr Massenflucht aus der Ukraine
Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz ist Expertin für Migration und das europäische Asylsystem. Nach dem Studium der […]
Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz ist Expertin für Migration und das europäische Asylsystem. Nach dem Studium der […]
Die Fleischproduktion verursacht klimaschädliche CO2-Emissionen. Zudem leiden viele Tiere unter schlechten Haltungsbedingungen. Eine Fleischsteuer könnte den Verbrauch senken, ihre Erlöse […]
Massenentwicklungen von Cyanobakterien, sogenannte Blaualgenblüten, beeinträchtigen weltweit immer wieder die Qualität von Gewässern und Trinkwasserressourcen. Cyanobakterien gelten als wärmeliebend, und […]
Die Sommertrockenheit 2015-2018 war in weiten Teilen West- und Mitteleuropas in den letzten 400 Jahren beispiellos, was die negative Wasserbilanz […]
Die Landwirtschaft gilt als einer der wesentlichen Störfaktoren ökologischer Systeme – und es kann lange dauern, bis sich ehemals landwirtschaftlich […]
Auf der Suche nach technischen Möglichkeiten elektrisch unterstützte Fahrräder und Lastenräder effizienter zu nutzen, untersuchten Forschern der Technischen Universität Braunschweig […]
Die Landschaft steht von vielen Seiten unter Druck: In ihr sollen Lebensmittel produziert, Energie erzeugt werden – und parallel soll […]
Sieben Studierende unterschiedlicher Fachrichten der Leibniz Universität Hannover (LUH) sowie anderer Hochschulen aus Berlin und Hamburg sind vom Deutschen Hochschulverband […]
Die Zahl der Insekten ist in vielen Teilen der Welt rückläufig. Schutzgebiete könnten einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung bedrohter Insektenarten […]
Die drei großen Ziele von Public Health sind laut WHO „die Verhinderung von Krankheiten, die Verlängerung des Lebens und die […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)