
Konfliktforschung zum östlichen Europa wird gebündelt
In einem BMBF-geförderten Kompetenznetz werden bundesweit sechs Einrichtungen die Forschung zu Konflikten im östlichen Europa in den kommenden vier Jahren […]
In einem BMBF-geförderten Kompetenznetz werden bundesweit sechs Einrichtungen die Forschung zu Konflikten im östlichen Europa in den kommenden vier Jahren […]
Unternehmensvertreter erwarten, dass die Digitalisierung zu einer besseren Umweltbilanz ihres Unternehmens beiträgt. Ihre konkreten Erfahrungen zeichnen jedoch ein weniger positives […]
An der Universität Passau erforschen Nachwuchsökonominnen, welche Haushalte in Deutschland von Energiearmut besonders betroffen sind und was es braucht, damit […]
Um die Klimaziele und mehr Energieunabhängigkeit zu erreichen, plant die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket. Dabei rücken auch die CO2-Einsparziele im Gebäudebestand […]
Nach Nordamerika eingeschleppte Regenwürmer beeinträchtigen die oberirdisch lebende Insektenfauna. Diese Beobachtung beschreiben Bodenökologen unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative […]
Zu wenig Koordination, mangelhafte technische und finanzielle Ressourcen und unklare Zielvorgaben: Die nationalen Programme zum Monitoring der Artenvielfalt in Europa […]
Russlands Invasion in der Ukraine bedroht die Ernährungssicherheit in Afrika. Die Versorgung mit Getreide dürfte sich für viele afrikanische Staaten […]
Prof. Dr. Görge Deerbergs klare Botschaft ist: „Bewusster mit Energie umgehen, keine Energie verschwenden, sondern einsparen, und gleichzeitig mit Vollgas […]
Das Geothermische Informationssystem GeotIS des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG) bietet mit zahlreichen Daten einen Überblick über die tiefe Geothermie […]
Abhängigkeiten von Öl und Gas, Abhängigkeiten von Techniken zur CO2-Entnahme und Feststecken in überkommenen Finanzströmen – um den Klimawandel zu […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)