
Forschungsprojekt zu Wasser- und Bodenmanagement
Die Grundwasser- und Bodenressourcen der Nordseeregion stehen durch den Klimawandel, der menschlichen Nutzung und den daraus folgenden Landschaftsveränderungen unter Druck. […]
Die Grundwasser- und Bodenressourcen der Nordseeregion stehen durch den Klimawandel, der menschlichen Nutzung und den daraus folgenden Landschaftsveränderungen unter Druck. […]
„Krieg, Migration und Erinnerung“ ist das Thema einer Forschergruppe, die unter der Leitung der ukrainischen Soziologin Viktoriya Sereda am Forum […]
Im Wintersemester 2022/23 hält Seniorprofessor Dr. Peter Westhoff an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) eine Vorlesung zur Entwicklung und zu den […]
Für ihr Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine und ihre hervorragenden Studienleistungen wird in diesem Jahr die Jenaer Studentin Andriiana […]
Hitze und Dürre in Europa, Flutkatastrophe in Pakistan und Temperaturrekorde in Indien zeigen: Der Klimawandel verstärkt sich weiter, oft schneller […]
Von den Auswirkungen der aktuellen Energiekrise bis hin zur Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts: Bereits zum zweiten Mal treffen Fachleute […]
Weltweit zählt die Bauindustrie zu den größten CO2-Emittenten. Insbesondere durch die Zementproduktion werden große Mengen an CO2 freigesetzt, die etwa […]
„Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“, sang einst Reinhard Mey: mit einem Brennstoffzellenantrieb ja. Grüner Wasserstoff für […]
Mehl, Kaffee oder Gewürze: Das Prinzip einer Mühle kennen viele aus der Küche. Doch auch in den Laboren des MPI […]
Mit der interaktiven Webkarte „Wärmepumpen-Ampel“ können Eigentümern von Wohngebäuden prüfen, welche Möglichkeiten für ihr Gebäude bestehen. Derzeit gibt es ca. 1 […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)