
Erfolgreiche Forschung im Kaukasus
Der südwestliche Kaukasus gilt als einer der großen Biodiversität-Hotspots unseres Planeten. Eine internationale Forschungsgemeinschaft konnte im Projekt CaBOL den Grundstein […]
Der südwestliche Kaukasus gilt als einer der großen Biodiversität-Hotspots unseres Planeten. Eine internationale Forschungsgemeinschaft konnte im Projekt CaBOL den Grundstein […]
Inwieweit kann Holzenergie einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz leisten, und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? In einem jetzt veröffentlichten […]
Auf unseren globalisierten Handels- und Transportwegen verschleppen wir Menschen – ob absichtlich oder unabsichtlich – Pflanzen, Tiere, Bakterien oder Viren […]
Die Sedimente von Seen und Flüssen sind das Langzeitgedächtnis der Gewässer: Schicht für Schicht werden hier über lange Zeiträume mineralische, […]
Wildbienen und Wespen sind anhand ihrer Brutzellen bestimmbar. Ein neuer Ratgeber des Thünen-Instituts für Biodiversität unterstützt Interessierte jenseits aller Artenkenntnis […]
In einer sich schnell verändernden Welt, in der der Klimawandel und die damit einhergehenden Naturgefahren eine zunehmende Bedrohung für unsere […]
Im von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Verbundvorhaben VolCorn unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat ein Forschungsteam grundlegende Erkenntnisse darüber […]
Die Amsel (Turdus merula) und die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) gehören ebenso zu den fruchtfressenden Vögeln Europas wie die Rabenkrähe (Corvus […]
In einer großangelegten Studie mit fast 400 Partnern haben Forscher weltweit Daten über Baumarten zusammengetragen. Bayreuther Wissenschaftler*innen haben ihr Wissen […]
In den letzten Jahrzehnten hat Deutschland kontinuierlich Landwirtschaftsfläche verloren, im Durchschnitt mehr als 50 Hektar pro Tag – oder 70 […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)