Ein Blick ins Klimaarchiv
Ein internationales Wissenschaftsteam hat wichtige geologische Klimaarchive aus dem Atlantik und Pazifik genauer als je zuvor synchronisiert. So konnten die […]
Ein internationales Wissenschaftsteam hat wichtige geologische Klimaarchive aus dem Atlantik und Pazifik genauer als je zuvor synchronisiert. So konnten die […]
In arktischen Fjorden erhöht Gletscherschmelze, die durch den Klimawandel verursacht wird, den Schwermetallgehalt und verändert das Mikrobiom von lebensraumbildenden Braunalgen. […]
Im Spiegel-Bestseller „Earth for All Deutschland“, den das Wuppertal Institut und der Club of Rome Mitte Oktober 2024 herausgaben, legen […]
Die Arktis, eine der empfindlichsten Klimazonen der Welt, unterliegt einem raschen Wandel, der weitere Bedenken hinsichtlich ihrer künftigen Rolle im […]
Der Abbau von Manganknollen am Meeresgrund würde zu erheblichen und nachhaltigen ökologischen Veränderungen führen – sowohl im Abbaugebiet selbst, wo […]
Amphibien leben am liebsten in und an Kleingewässern. Doch dieser Lebensraum wird immer seltener – allein in Deutschland ist im […]
Forscher der schwedischen Universität Göteborg haben in dieser Woche darauf hingewiesen, das die genetische Vielfalt von Seegras ist für den […]
Am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock hat ein neues Labor für die Entwicklung von CO2- und klimaneutralen chemischen Prozessen seine […]
Batterieabfälle sind ein ernstes Umweltproblem: Sie enthalten Substanzen, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Ökosysteme gefährden. Gleichzeitig sind […]
Steigende Energiekosten, knappe Ressourcen, wachsende Abfallmengen – die Menschheit hat ein Müllproblem. Mit dem Carbon Cycle Lab (CCLab) haben Forschende […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)