Regionalität bei Holzprodukten
Regional zu produzieren, ist in aller Munde, auch im Zusammenhang mit Holz und Holzprodukten. Die LWF hat zusammen mit dem […]
Regional zu produzieren, ist in aller Munde, auch im Zusammenhang mit Holz und Holzprodukten. Die LWF hat zusammen mit dem […]
Wie lassen sich organische Abfälle aus Siedlungen und der Landwirtschaft nachhaltig nutzen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler […]
Die Ausbreitung Künstlicher Intelligenz (KI) heizt die Diskussion über ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt an. Wie viele […]
Klimaaktive Städte, Landkreise und Gemeinden können sich ab sofort bis zum 12. April 2024 mit erfolgreichen und innovativen Projekten zur […]
Die Entscheidung für den Austausch oder Ersatz eines Heizsystems ist eine, die für mehr als ein Jahrzehnt getroffen wird. Oftmals […]
In Betrieben wie Rechenzentren, Großbäckereien oder Kaffeeröstereien entsteht viel Wärme, die bislang meist ungenutzt in die Umwelt abgegeben wird. Die […]
Das Thema Nachhaltigkeit erfährt aktuell eine intensive Diskussion. Unternehmen sehen sich aufgrund der sich verändernden regulatorischen Rahmenbedingungen zunehmend mit Fragen […]
Wissenschaftler der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe haben das Forschungsprojekt „3D-ThermoCell“ erfolgreich abgeschlossen, das sich auf die Entwicklung eines thermoformbaren […]
Prof. Dr. Erika Graf ist seit 2011 Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL), insbesondere Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Frankfurt University of […]
Biogene Abfälle und Reststoffe bergen ein wachsendes Potenzial für eine nachhaltige und biobasierte Wirtschaft. Entsprechend frei verfügbare und systematisch aufbereitete […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)