
Die EZB und der Klimawandel
Welche Auswirkungen hat die Klimapolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) für Menschen und Unternehmen? Dieser Frage ist die führende Vertretung des […]
Welche Auswirkungen hat die Klimapolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) für Menschen und Unternehmen? Dieser Frage ist die führende Vertretung des […]
Rund 8500 Jahre dauert es, bis ein Sandkorn aus den Anden über das argentinische Tiefland in den Río Paraná gespült […]
Wetterextreme können Schockwellen entlang unserer Lieferketten verursachen. Wenn sie ungefähr zur gleichen Zeit auftreten, überlagern sich diese Wellen und können […]
Dr. Christine Merk, stellvertretende Leiterin der klimaökonomischen Forschung am Institut für Weltwirtschaft (IfW) Kiel, kommentiert die bisher bekannt gewordenen Pläne […]
„Die Fähigkeit, mit den fatalen Folgen des Klimawandels umzugehen, ist nicht nur auf technische Maßnahmen beschränkt“, sagt Anja Bierwirth, Leiterin […]
Was Rapsfelder und Obstplantagen schützt, bedeutet für manche Organismen den Tod: Insektizide und Fungizide werden in der Landwirtschaft gegen Schädlinge […]
Zu den geladenen Experten der Finissage gehören Matthias Labrenz und Hagen Radtke vom IOW, die einige der wichtigsten Ergebnisse des […]
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) entstehen durch unvollständige Verbrennung organischen Materials. Natürlicher Weise passiert dies beispielsweise bei Waldbränden oder vulkanischer Aktivität; […]
Der neue, von Experten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und ihren Verbundprojektpartnern konzipierte OPEN-vhb-Kurs „Lass es brummen“ vermittelt fundiertes Wissen zum […]
Der Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet die biologische Vielfalt – und die Fragmentierung von Flüssen dauert an: Mehr als […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)