Die Sache mit dem Palmöl
Palmöl ist das weltweit am meisten produzierte und konsumierte Pflanzenöl und es ist weithin bekannt, dass die Produktion der Umwelt […]
Palmöl ist das weltweit am meisten produzierte und konsumierte Pflanzenöl und es ist weithin bekannt, dass die Produktion der Umwelt […]
Die menschgemachten CO2-Emissionen lassen die Ozeane weltweit versauern. Eine Visualisierung im Internet zeigt, wie sich die Versauerung der Meere global […]
Wie sich Europas Wälder verjüngen, wenn der Mensch nicht eingreift. Wie die Waldverjüngung genau funktioniert, ist bisher jedoch kaum erforscht. […]
Der Klimawandel setzt der Vegetation global gesehen stark zu. Das bestätigt eine Studie, die der Potsdamer Geowissenschaftler Dr. Taylor Smith […]
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt. Während viele dieser Arten stark gefährdet, […]
Gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg und der Universität Aalborg haben Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon einen neuen selektiven Emitter auf […]
HYBRID — Projektpräsentation mit Prof. Dr. Irina Scherbakowa Goethe-Universität Frankfurt am Main Campus Bockenheim, Mertonstr. 26–28 Festsaal im Studierendenhaus Hybridveranstaltung […]
Die riesigen Eismassen der Antarktis scheinen weit weg zu sein, doch sie speichern genug Wasser, um den Meeresspiegel rund um […]
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und […]
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut. Diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen. Zudem […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)