 
		
					WWF fordert bessere Unterstützung für Landwirte beim Bodenschutz
Fast ein Viertel der weltweit ursprünglich landwirtschaftlich genutzten Böden ist geschädigt oder im wahrsten Sinne des Wortes verwüstet. Auf deutschen […]
 
		
					Fast ein Viertel der weltweit ursprünglich landwirtschaftlich genutzten Böden ist geschädigt oder im wahrsten Sinne des Wortes verwüstet. Auf deutschen […]
 
		
					Der Klimawandel stellt die Wirtschaft vor grundlegende Herausforderungen. Der Erhalt der deutschen Wirtschaftskraft im Wandel hin zu einer nachhaltigen und […]
 
		
					Viele Bürgerinnen und Bürger von Andernach kennen ihren Wohnort auch als Essbare Stadt. Nur wenige nutzen jedoch die öffentlichen Flächen […]
 
		
					Soja und Rindfleisch aus Südamerika, Holz aus Russland, Fisch aus China – in Zeiten der Globalisierung ist Mitteleuropa zu einem […]
 
		
					Giftstoffe aus Landwirtschaft, Industrie und Haushalten gefährden die Wasserqualität in Europa – und damit Ökosysteme und die menschliche Gesundheit. Im […]
 
		
					Kleine Wälder umgeben von Ackerland haben laut einer neuen Studie pro Fläche mehr Nutzen für den Menschen als große Wälder. […]
 
		
					Solarenergie, Erdwärme oder Photovoltaik – welche Form der Energieversorgung eignet sich am besten für die Gemeinde? Vertreter kleinerer Gemeinden sehen […]
 
		
					Falter können für Landwirte zum Problem werden, insbesondere ihre Larven: Sie verursachen oft große Schäden an Kulturpflanzen. Pestizide schaffen zwar […]
 
		
					Ein einzelner, über die Luft verbreiteter Duftstoff kann ausreichend sein, um in Süßkartoffeln Abwehrmechanismen gegen pflanzenfressende Insekten auszulösen. Wissenschaftlerinnen und […]
 
		
					Mit Gründung des Biosphere Reserves Institute betritt die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) internationales Neuland. Erst-mals wird hiermit eine […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)