
MCC: CO₂-Bepreisung kann soziales Gefälle verringern
Spätestens seit den Protestaktionen der „Gelbwesten“ in Frankreich ab 2018 ist es ein Argument, auf das man gefasst sein muss: […]
Spätestens seit den Protestaktionen der „Gelbwesten“ in Frankreich ab 2018 ist es ein Argument, auf das man gefasst sein muss: […]
Seit der Corona-Pandemie sind viele Unternehmen gezwungen, ihre Geschäftsmodelle zu verändern und Staaten geben kurzfristig sehr viel Geld aus, um […]
Kohlenmonoxid ist ein hochgiftiges Gas. Menschen sterben innerhalb weniger Minuten, wenn sie es einatmen. Trotzdem gibt es Bakterien, die Kohlenmonoxid […]
Der Einsatz von Wasserstoff soll die Kohlendioxid-Emissionen der Stahlindustrie rapide senken. Die PTB und die Salzgitter Flachstahl GmbH arbeiten zusammen, […]
Regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum auf Basis der Bereitstellung flexibler Bioenergie ist das Thema, mit dem sich Wissenschaftler an der […]
Circa150 Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und werden markt- und systemdienlich betrieben. Dies zeigt eine Analyse im Auftrag der […]
Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) erhält vom Land Niedersachsen 350.000 €, um das Messtechnik-Know-how für die nächste Solarzellen-Generation zu […]
Regenerativ hergestellter Wasserstoff eignet sich als Energieträger nicht nur für die Brennstoffzelle. Er kann auch direkt in Verbrennungsmotoren und Gasturbinen […]
Beim Ausbau erneuerbarer Energien auf See müssen tragfähige Lösungen für räumliche Konflikte gefunden werden. Das Thünen-Institut für Seefischerei hat im […]
Aktuell sind Windenergieanlagen auf eine vorgesehene Betriebsdauer von 20 bis 25 Jahren ausgelegt. Gegenwärtig werden Annahmen darüber getroffen, welchen Windlasten […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)