
Informationen über die Entwicklung der deutschen Waldböden
Wie geht es weiter mit dem Wald nach den verheerenden Dürrejahren 2018 bis 2020? In welchen Gebieten sind die Risiken […]
Wie geht es weiter mit dem Wald nach den verheerenden Dürrejahren 2018 bis 2020? In welchen Gebieten sind die Risiken […]
Für uns Menschen spielt Luft eigentlich kaum eine Rolle –außer wir kriegen keine. Unsere Luft ist aber auch Lebensraum von […]
Eisenhaltige Flüssigkeiten, die aus hydrothermalen Quellen am Meeresboden austreten, können das Leben im ansonsten nährstoffarmen Oberflächenwasser des offenen Ozeans ankurbeln. […]
Wissenschaftler der TU Dresden (TUD), des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) Leipzig, der Universidad Nacional de La Plata (UNLP) […]
Um Menschen und Umwelt besser schützen zu können, ist eine genauere Vorhersage von extremen Wetterphänomenen wie Winterstürmen essenziell. Wissenschaftler des […]
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt ab sofort Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Wissenstransfervorhaben zur „Anpassung der Pflanzenproduktion an […]
Klimaschutz? Das ist Musik in den Ohren der Mitgliedsorchester des Vereins „Orchester des Wandels Deutschland e.V.“, einer deutschlandweiten Initiative von […]
Langanhaltende Dürren und Hitzewellen haben negative Folgen für Mensch und Umwelt. Treten beide Extreme zur gleichen Zeit auf, können die […]
Die diesjährige 15. Weltnaturkonferenz im chinesischen Kunming und die Sorge um einen verheerenden Verlust an Artenvielfalt sind Anlass für eine […]
Baumringanalysen zeigen Wachstumseinbußen in den vergangenen Jahrzehnten – Weitere, teils drastische Rückgänge vor allem in Südeuropa zu erwarten: Die Buchenwälder in […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)