
Intensivierung der Landnutzung ist eine Bedrohung für die biologische Vielfalt
Wo die pflanzliche Vielfalt zurückgeht, nimmt die Diversität der Insekten und damit die Biodiversität als Ganzes ab. Auf intensiv genutzten […]
Wo die pflanzliche Vielfalt zurückgeht, nimmt die Diversität der Insekten und damit die Biodiversität als Ganzes ab. Auf intensiv genutzten […]
Die geförderten Innovationsnetzwerke sollen Experimentierställe entwickeln, die die Grundlage für „Ställe der Zukunft“ in der praktischen Tierhaltung darstellen. Der Parlamentarische […]
Sortenschutz für „Juana“: Das Bundessortenamt hat eine Züchtung der Universität Hohenheim in Stuttgart als erste Chia-Sorte in Deutschland zugelassen. Damit […]
Sonne, Luft und Wasser: Mehr brauchen Pflanzen und Cyanobakterien – umgangssprachlich auch als Blaualgen bezeichnet – nicht, um durch Photosynthese […]
Über die Verteilung des Eigentums an Grund und Boden in Deutschland ist bislang kaum etwas bekannt. Das mag auf den […]
Die Landwirtschaft in Deutschland steht unter enormem Anpassungsdruck. Aus der Ausrichtung der EU-Agrarpolitik auf eine erfolgreiche Teilnahme an einem Kostensenkungswettbewerb […]
Eine Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (GFS) aus dem Jahr 2020 nutzte Satellitendaten zur Beobachtung der Veränderung der […]
Mit den neuen „Demonstrationsbetrieben Integrierter Pflanzenbau“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Umsetzung innovativer und praktikabler Verfahren […]
Weltweit werden die natürlichen Ressourcen für die Ernährung immer knapper. Unterschiedliche politische Initiativen zielen darauf ab, in den nächsten Jahren […]
Künstliche Intelligenz kann Landwirten dabei helfen, ihre Arbeit besser zu planen und zu steuern, um sie von Routinetätigkeiten zu entlasten. […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)