
TFZ veröffentlicht Statusbericht zu Agri-Photovoltaik
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung auf einer Fläche. In einer Studie hat das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) den derzeitigen […]
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung auf einer Fläche. In einer Studie hat das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) den derzeitigen […]
Strukturreiche Trockenstandorte sind durch Aufforstungen, Nutzungsintensivierungen sowie Aufgabe der Pflege in Mitteleuropa stark gefährdet. Heute sind nur noch wenige dieser […]
Proteine sind lebensnotwendige Nährstoffe. Sie könnten allerdings zur Mangelware in der globalen Nahrungsmittelversorgung werden. Gründe dafür sind extreme Wetterlagen als […]
Die International Fertilizer Association (IFA) und das Agrarökonomen-Netzwerk agri benchmark Cash Crop geben heute den Start eines gemeinsamen Projekts bekannt. […]
Der Frage wie Land- und Forstwirtschaft, Siedlungen und Verkehr als wichtigste Landnutzer zum Klimaschutz beitragen können sind Wissenschaftler in dem […]
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, gibt es auch bei unseren niederländischen Nachbarn eine wachsende Anzahl von Solarparks, häufig auf […]
Um negative Auswirkungen der Landwirtschaft auf die biologische Vielfalt und damit verbundene Ökosystemleistungen zu minimieren braucht es „Biodiversitäts-freundliche“ Bewirtschaftung. Warum […]
Unter dem Namen „AgrarCycle“ arbeitet ein innovatives ZIM-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft seit September 2020 daran, vertikale Agrarsysteme durch die […]
Zukünftig könnten Dürren noch stärker ausfallen, als dies im Jahr 2018 in Teilen Deutschlands der Fall war. Die Analyse von […]
Das Direktsaatverfahren ist eine bodenschonende Sätechnik, bei der der Boden nicht gepflügt wird. Inwieweit weit sich dieses Aussaatverfahren auf den […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)