
Die Potenziale Europas durch bessere Verknüpfung der Regionen nutzen
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Entwicklung neuer Technologien ungleichmäßig in Europa verteilt ist. Die grüne und […]
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Entwicklung neuer Technologien ungleichmäßig in Europa verteilt ist. Die grüne und […]
Klimaschutz ist wichtiger denn je. Das haben die zehn ausgezeichneten Preisträger-Kommunen erkannt – und von ihren Aktivitäten profitiert auch das […]
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands lebt in ländlichen Räumen. Die Situation und das Potenzial ländlicher Räume sind in […]
Zu den geladenen Experten der Finissage gehören Matthias Labrenz und Hagen Radtke vom IOW, die einige der wichtigsten Ergebnisse des […]
Forschende des IRS und der Universität Potsdam haben erstmals ein vergleichendes Ranking für die Aktivität von Städten in den Bereichen […]
Mit dem Auslaufen der Braunkohleförderung im Jahr 2038 steht die Lausitz vor dem zweiten großen Strukturwandel nach den 1990er Jahren. […]
Prof. Dr. Ing. Theo Kötter ist Direktor des Institutes für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind […]
Das diesjährige OB-Barometer des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) steht im Zeichen der Coronapandemie. So überrascht es nicht, dass die […]
Wie es in deutschen Kommunen um Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung steht, zeigt der neue Nationale Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New […]
Das Projekt „Raumintelligenz für die integrierte Versorgung von Senioren in ländlichen Quartieren (RAFVINIERT)“, beantragt von Markus Schaffert, Klaus Böhm und […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)