
Der Klimawandel trifft besonders die ärmeren Länder
Der Klimawandel scheint sich nicht an das Verursacherprinzip halten zu wollen – ganz im Gegenteil. Eine neue Untersuchung zeigt, dass […]
Der Klimawandel scheint sich nicht an das Verursacherprinzip halten zu wollen – ganz im Gegenteil. Eine neue Untersuchung zeigt, dass […]
red. Die Abwasserproblematik entschärfen und gleichzeitig einen Dünger für ausgelaugte Böden gewinnen: Kleinkläranlagen neuen Typs sollen den Menschen im westafrikanischen […]
red. Was macht das Landleben eigentlich so gesund? Die dörfliche Ruhe, die frische Luft oder die intakte Nachbarschaft? Wissenschaftler der […]
red. Immer mehr Strom wird aus Sonnen- und Windenergie hergestellt. Weil Strom jedoch auch dann benötigt wird, wenn die Sonne […]
Über den demographischen Wandel wird viel gesprochen. Meist bleibt es aber bei Betrachtungen oder der zunehmenden Sorge über die Zukunft […]
Die meisten sterben ganz leise und langsam. Ab und an wird es mal dramatisch, dann gibt es fernsehgeeignete Bilder, Interview […]
Nach äußeren Ursachen für kriminelles Verhalten sucht die Wissenschaft schon lange. Als ein möglicher Umweltfaktor war dabei lange das Wetter […]
red. Ein breites Bündnis von Finanzakteuren, Wissenschaftlern sowie Organisationen der Zivilgesellschaft und der Kirche haben konkrete Forderungen bezüglich Sustainable Finance […]
red. Uni Hohenheim als Deutschlands Nr. 1 in Agrarforschung soll wissenschaftliches Zentrum überregionaler Bedeutung erhalten Tierwohl und Tiergesundheit, reduzierter Antibiotikaeinsatz, […]
red. Mit Wassermangel kommt Getreide viel besser zurecht als andere Pflanzen. Warum das so ist, haben Würzburger Forscher nun herausgefunden. […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)