
Forschungsgruppe: Stammzellsysteme bei Getreide
Pflanzen nutzen Stammzellenreservoirs an bestimmten Stellen des Pflanzenkörpers, den Meristemen, um ihr ober- und unterirdisches Wachstum anzutreiben. Diese Meristeme enthalten […]
Pflanzen nutzen Stammzellenreservoirs an bestimmten Stellen des Pflanzenkörpers, den Meristemen, um ihr ober- und unterirdisches Wachstum anzutreiben. Diese Meristeme enthalten […]
Nach vier Jahren Laufzeit ist das Projekt »Eco Fleet Services« erfolgreich abgeschlossen worden. Am 4. Oktober stellte das Projektteam unter […]
„Der industrielle Wandel kann nur mit innovativer Produktionstechnik und den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung bestritten werden“, mahnt Prof. […]
Marine Hitzewellen in stark befischten Gewässern werden in Zukunft negative Auswirkungen haben für die Fischbestände, den Fischfang und alle Menschen, […]
Unternehmen sind heutzutage mit zahlreichen Risiken konfrontiert. Nicht zuletzt die Pandemie hat gezeigt, wie Krisen Firmen existenziell bedrohen können. Mit […]
Sie ist eines der großen Themen der nachhaltigen Lebensmittelproduktion: Aquaponik – die Kombination aus Fischzucht in Aquakultur und Pflanzenzucht in […]
Von der Industrie freigesetztes Quecksilber gerät über die Luft ins Meer und von dort aus in die Nahrungskette. Eine Analyse […]
Edward Ott ist seit Juli 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz Institut für Agrarlandforschung (ZALF) und arbeitet im Programmbereich „Landnutzung und […]
Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU nimmt bei der Erforschung effizienter Wasserstoff-Technologien eine führende Rolle ein. Zuletzt starteten mit […]
Die Erhöhung von einem auf zwei Grad Celsius globale Erwärmung könnte dazu führen, dass ca. 25 Prozent mehr Menschen durch […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)