
MCC: Wie ein globaler Klimafonds besser funktionieren könnte
Während die Staaten der Welt enorme Hilfspakete schnüren, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu begrenzen, gibt es auch ein […]
Während die Staaten der Welt enorme Hilfspakete schnüren, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu begrenzen, gibt es auch ein […]
Der Rückgang der Artenvielfalt von Wildtieren und Pflanzen gehört zu den größten globalen Herausforderungen. Mit dem Projekt „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ […]
Einer der renommiertesten Ärzte und Medizinethiker Deutschlands, Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Inhaber des Lehrstuhls für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften und […]
Autowerke stellen ihre Produktion ein, die Börse stürzt ab, überall sieht man leere Straßen und Cafés und plötzlich ist Homeoffice […]
Deutschland bekommt in diesen Märztagen viel Regen ab. Landwirte, die ihre Felder bestellen wollen, stehen darum vor einer wichtigen Frage: […]
Biogasanlagen gelten im Vergleich zu Windkraft- oder Photovoltaik-Anlagen als teure erneuerbare Energieerzeuger. Doch den höheren Kosten stehen auch eine Reihe […]
Schnelles und effektives Handeln erwarten Wissenschaftler aus ganz Europa von der EU im Rahmen ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). In einem […]
Für Wildtiere können Städte sowohl neue Chancen als auch Bedrohungen darstellen. Manche Arten kommen in diesem neuartigen Lebensraum besser zurecht […]
Die Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung reichen nach den vorliegenden Abschätzungen nicht aus, damit Deutschland seine Klimaziele bis zum […]
Die Notwendigkeit des Wandels hin zu einer bio-basierten Wirtschaft mit vorteilhaften Auswirkungen auf Nachhaltigkeit und Gesellschaft rückt immer stärker ins […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)