
Ursachen für den Insektenschwund in Naturschutzgebieten
In Deutschland gibt es immer weniger Insekten. Diese besorgniserregende Entwicklung, die seit Jahrzehnten zu beobachten ist, gefährdet auch die Artenvielfalt […]
In Deutschland gibt es immer weniger Insekten. Diese besorgniserregende Entwicklung, die seit Jahrzehnten zu beobachten ist, gefährdet auch die Artenvielfalt […]
Sie sind klein, manchmal pelzig und alle Welt spricht über sie: Bienen, Wildbienen und Insekten allgemein nehmen eine zentrale Rolle […]
72 Prozent der Landwirte in Deutschland sind nach Ergebnissen des aktuellen DBV-Konjunkturbarometer Agrar mit der Internet-Anbindung ihrer Betriebe nicht zufrieden. […]
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte – die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit Agrarprodukten ist eine große Herausforderung. […]
Entscheidungsträgerinnen finden und überzeugen – das ist das Geheimnis erfolgreichen kommunalen Klimaschutzes. Auf diesen Nenner lassen sich die Ergebnisse des […]
Das Institut für Technische Chemie der TU Bergakademie Freiberg beteiligt sich an einem neuen regionalen Projekt zur Phosphor-Rückgewinnung. Bei „abonoCARE®“ […]
Weniger als ein Viertel aller Flüsse weltweit fließt auf der gesamten Länge ungehindert durch Staudämme oder menschengemachte Regulierungen ins Meer. […]
Ähnlich wie landwirtschaftliche Nutztiere, beispielsweise Rinder oder Schafe, können auch wildlebende Rothirsche, die in offenen Landschaften grasen, zum Erhalt geschützter […]
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) konnten erstmalig belegen, dass hohe Umgebungstemperaturen bei Milchkühen direkt zur Beeinflussung der natürlichen […]
Dürre schon im Frühjahr – was bedeutet das für die heimische Vogelwelt? Wie sich das trockenheiße Jahr 2018 und das […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)