 
		
					„Urbane Dörfer – wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann“
In Ostdeutschland kämpfen vor allem ländliche Gebiete fern der Großstädte mit Abwanderung und einem anhaltenden Bevölkerungsrückgang. Dieser Trend lässt sich […]
 
		
					In Ostdeutschland kämpfen vor allem ländliche Gebiete fern der Großstädte mit Abwanderung und einem anhaltenden Bevölkerungsrückgang. Dieser Trend lässt sich […]
 
		
					Welche Regionen sich, auch weit weg von Metropolen, gut entwickeln, ist inzwischen in aller Tiefe untersucht worden. Ein Sammelband mit […]
 
		
					Die Bundesbürgerinitiative Waldschutz (BBIWS) hat den Offenen Brief an Ministerin Julia Klöckner mit der Forderung nach schonender Waldbehandlung statt Plantagenwirtschaft […]
 
		
					Steigende Bevölkerungszahlen und schlechtere Wetterbedingungen durch den Klimawandel erschweren die Produktion von ausreichend gesunden und frischen Lebensmitteln. Einen Beitrag zur […]
 
		
					Die Zerstörung wichtiger Lebensräume für Pflanzen und Tiere weltweit schreitet noch schneller und in größerem Ausmaß voran als bislang angenommen. […]
 
		
					Kleine Felder und viele Arten von Nutzpflanzen fördern die Biodiversität in Agrarlandschaften. Vor allem eine Verkleinerung der Ackerflächen unter sechs […]
 
		
					Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Während die Prävalenz in urbanen Gebieten mit hohen Hygienestandards hoch […]
 
		
					Ein Wissenschaftlerteam, geleitet vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, ist den Geheimnissen der im Boden gelösten organischen Verbindungen ein großes […]
 
		
					Regionalität und Lebensmittel Teil 2. Auf der Suche nach regionaler Identität ist ein Blick in den Süden der Republik vielversprechend. […]
 
		
					Die große Hitzewelle hat in Deutschland erst einmal eine Pause eingelegt, die Sorge vor den immer spürbarer werdenden Folgen der […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)