 
		
					Trockenheit schädigt die Bäume und den Waldboden
Neben dem Borkenkäfer und Stürmen hat in den vergangenen Jahren insbesondere die außergewöhnliche Trockenheit die Wälder geschädigt. Wissenschaftler der projektleitenden […]
 
		
					Neben dem Borkenkäfer und Stürmen hat in den vergangenen Jahren insbesondere die außergewöhnliche Trockenheit die Wälder geschädigt. Wissenschaftler der projektleitenden […]
 
		
					Fünf Jahre nach Abschluss des Paris-Abkommens: Statement von MCC-Direktor Ottmar Edenhofer und ein neues MCC-Kurzdossier mit Erkenntnissen aus der Kooperationsforschung: Den […]
 
		
					Mitteleuropa ist in den zurückliegenden 20 Jahren sechsmal von schweren sommerlichen Hitzewellen und Dürreperioden getroffen worden. Bislang war jedoch unklar, […]
 
		
					Die Energiewende schreitet voran: Der Anteil erneuerbarer Energien beträgt mittlerweile 42 Prozent (2019). Mit dem Ausbau regenerativer Quellen gehen Herausforderungen […]
 
		
					Die urbane Bio-Raffinerie „Waste-to-Resource-Unit“ gehörte beim Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf zu den Finalisten für den Forschungspreis 2021 für die beste […]
 
		
					Der Österreichische Biodiversitätsrat präsentierte das „Barometer Biodiversitätspolitik in Österreich“: Experten analysierten die politischen Pläne, um den Verlust der biologischen Vielfalt […]
 
		
					Was wird die Nahrung der Zukunft? Wo wird sie angebaut? Und von wem? Wie können wir genügend Proteine für alle […]
 
		
					Dass jedes Jahr Millionen Tonnen Plastikmüll in den Ozean und seine Randmeere gelangen, ist bekannt. Wo der Müll dort bleibt, […]
 
		
					Konkrete Möglichkeiten für mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft aufzeigen und weiterentwickeln – das ist das Ziel des neu gegründeten bundesweiten […]
 
		
					„Expedition Erdreich“ heißt die erste bundesweite Citizen-Science-Aktion zum Thema Bodengesundheit. Im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie, einer Initiative des Bundesministeriums für […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)