
Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energie besser gelingen?
Obwohl ein Großteil der Bevölkerung in Europa die Energiewende grundsätzlich unterstützt, gibt es vor Ort zunehmend Widerstand gegen konkrete Projekte. […]
Obwohl ein Großteil der Bevölkerung in Europa die Energiewende grundsätzlich unterstützt, gibt es vor Ort zunehmend Widerstand gegen konkrete Projekte. […]
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland […]
Die zwölf größten deutschen Chemieparks verursachten im Jahr 2022 23 Millionen Tonnen CO2 (Mio. t CO2), das entspricht drei Prozent […]
Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und vollkommen automatisiert […]
Zukünftig sollen Deutschlands Kommunen Konzepte und Strategien für klimaneutrales Heizen vorlegen. So sieht es das für 2024 geplante Gesetz zur […]
Ein Großteil der täglich genutzten Verbrauchs- und Gebrauchsgegenstände besteht aus Kunststoffen, die auf Erdöl basieren. Allein in Deutschland fallen jährlich […]
Immer mehr Wärmepumpen, Elektrolyseure und elektrische Ladesäulen nutzen unsere Stromnetze und machen einen Netzausbau erforderlich. Dafür muss der zukünftige Bedarf […]
Mit der Auftaktsitzung des Stakeholder-Beirats nimmt das Projekt „Bauen & Wohnen: Plattform für Vernetzung, Synthese und Transfer“ seine Arbeit auf. […]
Im Jahr 2004 realisierte das Wuppertal Institut in Emmerich ein neues Beteiligungsmodell namens „Solar&Spar“, das die Anlegern gegen steigende Energiepreise […]
Die Batterien der Zukunft müssen leistungsfähig und nachhaltig zugleich sein. Ein neues Verbundprojekt, koordiniert von der Uni Würzburg, will Natrium-Ionen-Batterien […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)