 
		
					Brandenburg: Langzeitstudie zur Biodiversität
Die einmalige BioZeit-Studie identifiziert Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Artenvielfalt sowie Maßnahmen für den Biodiversitätsschutz. eine Studie des Julius Kühn-Institut (JKI), […]
 
		
					Die einmalige BioZeit-Studie identifiziert Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Artenvielfalt sowie Maßnahmen für den Biodiversitätsschutz. eine Studie des Julius Kühn-Institut (JKI), […]
 
		
					Der insektizide Wirkstoff Thiamethoxam ist in der EU und somit auch in Deutschland als Pflanzenschutzmittel nicht mehr zugelassen. Um jedoch […]
 
		
					Um die gesellschaftliche Debatte über den Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen globalen Landwirtschaft zu unterstützen, hat die Gesellschaft für […]
 
		
					Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. […]
 
		
					Das auf dem Geilweilerhof in der Pfalz angesiedelte Institut für Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts (JKI) hatte in diesem Sommer (2022) […]
 
		
					Der Forschungsverbund zur Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau, kurz ToPGa, hat seine Arbeit aufgenommen. In dem vom […]
 
		
					Gute zwei Monate liegt die Rapsblüte zurück. Jetzt im Juli ist die Ölfrucht reif für die Ernte. Die Kreuzungsarbeiten in […]
 
		
					Die Kirschen sind verblüht, die Bäume sind bestäubt. Nun kommt die Zeit, in der Obstbauern nicht mehr mit Freude, sondern […]
 
		
					Mehr als 50 Prozent der deutschen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, 26 sind als „extrem selten“ eingestuft […]
 
		
					Seit Jahren ist die Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland ein Streitthema. Dabei stehen die Nitrateinträge aus der Landwirtschaft im Mittelpunkt […]
Copyright © 2022 (Impressum | Datenschutz)